Fränggisch | Deutsch |
A | |
A Doddn | eine Torte |
a wenng / bisserla | ein bisschen, ein wenig |
Aamerla | Eimer |
aaschifdi | alleinstehend/unverheiratet |
adee | tschüss, auf Wiedersehen |
Allmächd! | Allmächtiger! Ausruf des Erstaunens |
Allawall | zur Zeit |
Auswäddicher | ein Nicht-Franke |
Abbord | Toilette |
Abodeng | Apotheke |
allaans | alleine |
Aungdeggl | Augenlid |
B | |
Babbädeggl | Ein Stück Pappe/Karton |
Babbm | Maul (Mund) |
Bäiderla | Petersilie |
Bärndreeg | Lakritze |
babbsieß | sehr süß |
Bagg mers | Los gehts |
Badscherdnass | Pitschnass |
Badscherla | kleine Kinderhände |
Badzer | Badzer – Patzer / Fehler |
Badzn Semfd | ein Klacks Senf |
Baggers | Kartoffelpuffer, Reibekuchen |
blaue Zibfl | Bratwürste in Essig-Zwiebel-Sud |
Basd scho | In Ordnung |
Blembl, Bräi | abgestandenes Bier |
Bimberlaswichdi | wichtiges Getue/Person |
Bläbberla | Etikett, kleiner Aufkleber |
Bliedschn | Heulsuse |
Bolandi | Helfer / Untergebener |
Bridschn | Miststück |
bridscherbraad | besonders bequem und breit hinstellen/setzen |
Bubbln | (popeln) in der Nase bohren |
Buddlasbaa | Hähnchenschenkel |
a Broudworschd | 1 Bratwurst |
zwa Broudwärschd | 2 Bratwürste |
bsuffm | betrunken |
Bulzamäddl | Hl. St. Martin |
D | |
Dabber | Hand-/Fußabdruck |
dalcherd / dalgad / dalkat / dalgerd | ungeschickt |
drei in an Weggla | 3 Bratwürste im Brötchen |
Dessla Gliehwain | Tasse Glühwein |
Derhudzn | etwas sehr schnell erledigen. Unfall haben |
Des is fei schäi | das finde ich sehr schön |
Doldi / Dolln | Dummkopf |
Dir brännd wohl der Kiddl? | Spinnst du! |
dreds’n | tretzen (jemand reizen) |
a Drumm Hudslbrohd | ein großes Stück Früchtebrot |
dulln / dullnrahmer | Kanalöffnung am Straßenrand / Kanalreiniger |
duushärerd | schwerhörig |
Düüd’n | Tüte |
E | |
edzerdla | jetzt |
F | |
fei – Gell | Verstärkung der Aussage |
fei wergli | wirklich wahr |
Fleischkäichla | Frikadelle |
G | |
Geh kumm gämmer! | Laß uns gehen! |
gell | Bekräftigung |
Gebabbel | Gerede |
Giegerla | Hähnchen |
Gläis, Gniedla | Klöße, Knödel |
Glooh | Klo, Toilette |
gluhrd / rumgluhrd | gelauert, gewartet, gelungert |
Gniedlaskubf | deformierter Schädel |
Graudschdampfer | dicke Beine |
Graudwiggerler Graudwiggala | Krautwickel, Kohlroulade |
Greinmeicherla | Heulsuse |
Grisdbamschbids | Christbaumspitze |
Grisdkindlasmargd | Christkindlesmarkt |
Grischberla | dünner Mensch Mensch mit geringer Körperkraft |
Gschmarri | dummes Gerede |
gschriim | geschrieben |
Gschnuuferi | Beachtung finden |
Gschwaddl | Gesindel |
Gschmarre | dummes Gerede |
H | |
Haumdaucher | unfähige Person |
Hä? | Wie bitte? |
hiegfluung | hingefallen |
hiebabbd | angeklebt |
hinterisch | rückwärts |
hockng | fast immer für sitzen |
Hulzkaschber | Kasperlfigur aus Holz |
I | |
Ingreisch | Eingeweide / Innereien |
K | |
kobberneggisch | merkwürdig |
L | |
Lebkoung | Lebkuchen |
Lebberi | Lehmbrühe, (Schnee)Matsch |
M | |
Maadla | Mädchen |
muggsmeislaschdill | mucksmäuschenstill |
N | |
Naggertfrosch | eine nackte Person |
nobabbd | hingeklebt |
O | |
ozulld / ozullt | abgeschleckt, abgenagt, schon im Mund gehabt |
oadli | süß |
Orschleggn | knapp |
R | |
Robbern | Schubkarre |
redur | rückwerts |
S | das „S“ am Wortanfang wird speziell in Nürnberg in vielen Worten verwendet und häufig als „Sch“ ausgesprochen |
Schäufele (auch Schäufala) | Die typischste fränkische Speise. Ein Stück Braten aus der Schweineschulter mit knuspriger Kruste. |
Schdernlersschbeier | Wunderkerze |
Schbilzeich | Spielzeug |
Schdäfferla | kleine Stufe |
Schdobfer | Kartoffelbrei – Kartoffelpüree |
Schdolln | Weihnachts- oder Christstollen |
Schdeggerlasbaaner | sehr dünne Beine |
Schdeggerlaswald | Reichswald um Nürnberg |
schdreggsderlängs | kerzengerade |
Schdraßaboh | Straßenbahn |
Schlebbern | Große Klappe |
schleing | schleichen |
Siggsdes | Siehst du? |
Seidla | halber Liter |
Sumbfhenna | dumme Frau |
U | |
uierlaa | Ausruf des Erstaunens |
V | |
verreggd | kaputt |
W | |
Waadschn | Ohrfeige |
Waadschnbaum | Mehrere Ohrfeigen sind fällig |
Weggla | Brötchen |
worschd | gleichgültig |
wos gwies waas mer ned | das weiß man nicht genau |
Z | |
Zwedschgermännla | Zwetschgenmännchen |
Zieberla | Küken |
Wenn Sie sich durch ein Fränkisches Wörterbuch etwas mehr für die Franken interessieren, schauen Sie doch auf unserer Website vorbei. Da finden Sie Informationen zu Karl dem Großen und Pippin dem Kurzen – zwei wichtige Personen zu dieser Zeit. Aber auch genaueres über das Frankenreich.